Wie wir arbeiten

Mit den uns unterstützenden Märkten und Discountern haben wir Vereinbarungen getroffen über die Abholung der abgeschriebenen Lebensmittel. Wir nehmen vor Ort alles mit und trennen an der Ausgabestelle auch den Müll, sprich Plastik- und Papierverpackungen. Wichtig ist uns, dass wir nur an Tagen zur Rettung kommen, an  denen die Tafeln nichts bei den Händlern abholen. Das bedeutet zum einen, wir wollen niemandem etwas wegnehmen und zum anderen, wir wollen verhindern, dass an diesen Tagen alle Lebensmittel in der Tonne landen. Hier schließen wir eine Lücke. Zudem sind unsere ehrenamtlichen HelferInnen auch schon häufiger spontan eingesprungen, wenn ein Discounter kurzfristig noch Waren abzugeben hatte.


Selbstverständlich haben bei uns im Verein alle Helferinnen und Helfer eine aktuelle Hygieneschulung als  Voraussetzung durchgeführt. Daher wissen alle Retter um die Einhaltung der Kühlkette und die Hygienestandards. 


Eine weitere Lücke, die wir schließen, ist die Versorgungslücke über die Feiertage, wie zu Weihnachten bzw. von kurz vor Weihnachten bis ins Neue Jahr oder über Ostern. Wenn andere Lebensmittelrettungen geschlossen haben, machen wir weiter, was durch das hohe Engagement unserer Helfer und Helferinnen möglich ist.